
Länder
Europa
Griechenland
Projekt: Orthodoxe Akademie auf Kreta (OAK)
Die Orthodoxe Akademie auf Kreta (OAK) ist eine gemeinnützige Stiftung, die Konferenzen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene organisiert und durchführt. Sie ist ein Ort für Aktivitäten von pädagogischem, theologischem und kulturellem Charakter (z.B. einführende Seminare zur Orthodoxie; Seminare zur Ikonenmalerei; zu kretischer Gastronomie und Ernährung; Seminare über Kreta, seine Geschichte und Kultur). Dort findet auch wissenschaftliche Arbeit im Bereich Theologie und Umwelt statt.
Du unterstützt das Team in der Besucher*innen-Betreuung, im Kräutergarten und in der Bibliothek.
Leistungen: teilweise Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung, Taschengeld, Krankenversicherung.
Voraussetzungen: 18 - 26 Jahre, Bereitschaft vor dem Freiwilligendienst einen Griechisch-Kurs zu belegen.
Stellen: 2
Zeit: i.d.R. 8 Monate, von Januar bis August eines Jahres.
Kosten: Der Aufbau eines Förderkreises zur Unterstützung des Freiwilligendienstes ist erwünscht. Kosten für teilweise An-/Rückreise, Impfungen, Sprachkurs.
Erfahrungsberichte:
2017/18: https://weltwaertsdiakoniehessen.wordpress.com/
2016/17: https://weltwaertsmachtschule.wordpress.com/
2015/16: https://freiwilliginsausland.wordpress.com/
Programm: Internationaler Jugendfreiwilligendienst
Italien
Projekt: „Casa Cares“, Reggello, Italien
„Casa Cares“ ist ein Gästehaus der Waldenserkirche südlich von Florenz. Gäste sind Einzelpersonen, Gruppen und Familien, die an Seminaren und Freizeiten teilnehmen oder sich für den Urlaub in der Toskana aufhalten.
Du hilfst im hauswirtschaftlichen Bereich in der Küche und bei den Reinigungsarbeiten in den Zimmern und im gesamten Haus sowie bei der Unterhaltung des Außengeländes. Saisonal arbeitest Du im Garten und bei der Olivenernte mit. Hausmeistertätigkeiten, Bürotätigkeiten und weitere Tätigkeiten fallen, je nach Neigung und Können, an.
Leistungen: teilweise Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung, Taschengeld, Krankenversicherung.
Voraussetzungen: 18 - 26 Jahre, Englischkenntnisse und die Bereitschaft zum Erlernen der italienischen Sprache, Bereitschaft zum gemeinschaftlichen Leben in abgelegener Region.
Stellen: 1 - 2 (weitere Stellen anderer Träger)
Zeit: i.d.R. 12 Monate von August bis Juli.
Kosten: Der Aufbau eines Förderkreises zur Unterstützung des Freiwilligendienstes ist erwünscht. Eigene Kosten für teilweise An-/Rückreise, Impfungen.
Erfahrungsbericht: von Elena
Programm: Internationaler Jugendfreiwilligendienst
Polen
Projekt: eNTe - Kindergarten und Grundschule des Zentrums für europäische Kooperation Breslau, Polen
eNTe unterhält in Breslau einen Kindergarten und eine Grundschule mit einem Schwerpunkt im Kennenlernen anderer Kulturen und Sprachen. Die Einbindung von Freiwilligen ist ein Teil dieses Konzepts. Kindergarten und Schule orientieren sich u. a. an der Montessori-Pädagogik.
Du hilfst bei verschiedenen Aktivitäten in Schule und Kindergarten, wie Morgenkreise, Spiele, Outdoor-Aktivitäten und Workshops. Du unterstützt die Kinder bei handwerklichen und künstlerischen Tätigkeiten. Dir wird Raum geboten, in Kooperation mit den Lehrer*innen eigene kreative Angebote zu entwickeln.
Leistungen: teilweise Reisekosten, Unterkunft (eventuell zu zweit), Taschengeld, Verpflegung, Krankenversicherung.
Voraussetzungen: 18 Jahre, Spaß an der Arbeit mit Kindern, Englischkenntnisse (Es sind keine Polnisch Kenntnisse erforderlich!), Offenheit, Hilfsbereitschaft, Kreativität.
Stellen: 1
Kosten: Der Aufbau eines Förderkreises zur Unterstützung des Freiwilligendienstes ist erwünscht. Kosten für teilweise An-/Rückreise, Impfungen, ggf. Sprachkurs.
Zeit: I.d.R. 11 Monate von August bis Juni.
Programm: Internationaler Jugendfreiwilligendienst
Weitere Länder
Mit dem Europäischen Solidaritätskorps kannst Du Dir selbst Projekte in den unten aufgeführten Programmländern suchen. Wir unterstützen Dich als anerkannte ESK-Entsendeorganisation bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung deines ESK.
Alle von der EU anerkannten Stellen für ESK-Freiwillige findest Du in der offiziellen Datenbank der EU: European youth portal database
Programmländer im ESK:
EU-Mitgliedsstaaten: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Kroatien, Irland, Italien, Lettland, Litauen,Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, TschechischeRepublik, Ungarn, Zypern.
Länder außerhalb der EU: Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldawien, Ukraine, Weißrussland, Ägypten, Algerien, Israel, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina,Syrien, Tunesien, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien, Russische Föderation.
Afrika
Uganda
Projekt: “Kayunga Community Development Association” (KCDA), Kayunga, Uganda
Das Projekt ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), u.a. unterstützt von der Städtepartnerschaft Witzenhausen-Kayunga. Du arbeitest hier in verschiedenen Projekten im Schul- und Umweltbereich mit. Dabei unterstützt Du z.B. in verschiedenen Schulen Lehrer/innen und hilfst bei der Gestaltung der Außenwände. Du hilfst bei Baumpflanzprojekten und in der biologischen Landwirtschaft.
Leistungen: Reisekosten, Unterkunft (zu zweit im KCDA Guesthouse), Taschengeld, Verpflegungsgeld, Krankenversicherung, Selbstverpflegung, Impfkosten, Kosten für Visum (teilweise).
Voraussetzungen: 18 Jahre, Englischkenntnisse, Bereitschaft zur Arbeit mit Kindern, Kreativität und Offenheit.
Stellen: 2
Kosten: Der Aufbau eines Förderkreises zur Unterstützung des Freiwilligendienstes ist erwünscht.
Zeit: i.d.R. 12 Monate von August bis Juli.
2017/18: https://weltwaertsdiakoniehessen.wordpress.com/
2016/17: https://weltwaertsmachtschule.wordpress.com/
2015/16: https://freiwilliginsausland.wordpress.com/
Erfahrungsberichte: von Ulrike und Tim
Programm: weltwärts
Projekt: „Sosolya Undugu Dance Academy“ (SUDA), Kampala, Uganda
Die „Sosolya Undugu Dance Academy“ ist eine Einrichtung in der Haupstadt Kampala, die im Bereich Musik, Tanz und Theater-Workshops Gruppen für Kinder und Jugendliche anbietet. Die Teilnehmer/innen betrachten sich als Sosolya Undugu-family und gehen gemeinsam in Uganda und darüber hinaus mit den eigenen Produktionen auf Tourneen.
Du arbeitest in den Gruppen und Workshops mit. Je nach eigenen Interessen und Begabungen wirst Du bei den künstlerischen Angeboten Schwerpunkte setzen. Du begleitetst und unterstützt die Gruppen bei Auftritten außerhalb der Akademie.
Leistungen: Reisekosten, Unterkunft (zu zweit auf dem Gelände von SUDA), Taschengeld, Verpflegungsgeld, Krankenversicherung, Impfkosten, Kosten für Visum (teilweise).
Voraussetzungen: 18 Jahre, Englischkenntnisse, Bereitschaft zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, eigene künstlerische Schwerpunkte, Kreativität und Offenheit.
Stellen: 2
Kosten: Der Aufbau eines Förderkreises zur Unterstützung des Freiwilligendienstes ist erwünscht.
Zeit: i.d.R. 12 Monate von August bis Juli.
2017/18: https://weltwaertsdiakoniehessen.wordpress.com/
2016/17: https://weltwaertsmachtschule.wordpress.com/
2015/16: https://freiwilliginsausland.wordpress.com/
Erfahrungsberichte: von Karo
Programm: weltwärts
Projekt: "Reach one touch one ministries ROTOM", Mukono/Kabale, Uganda
Das Projekt ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO) und unterstützt Senior/innen im Gebiet von Mukono und Kabale. Du arbeitest hier in einem jungen Team und hilfst bei Seniorenbesuchen, organisierst Seniorentreffen und hilfst in Partnerschulen (in denen Enkelkinder der unterstützten Senior/innen ausgebildet werden). Weiterhin ist die Mitarbeit in den zwei von ROTOM betriebenen Kliniken möglich und die Unterstützung bei Projekten der regionalen Entwicklung (z. B. Wasserversorgung, Hygiene etc.). Erwünscht ist die Unterstützung im Büro und im Gästehausbetrieb.
Leistungen: Reisekosten, Unterkunft (direkt auf dem Gelände von ROTOM), Taschengeld, Verpflegungsgeld, Krankenversicherung, Selbstverpflegung, Impfkosten, Kosten für Visum (teilweise).
Voraussetzungen: 18 Jahre, Englischkenntnisse, Bereitschaft zur Arbeit mit Senior/innen und Kindern, Bereitschaft zur Mitarbeit in einem christlich geprägtem Team, Kreativität und Offenheit.
Stellen: 2
Kosten: Der Aufbau eines Förderkreises zur Unterstützung des Freiwilligendienstes ist erwünscht.
Zeit: i.d.R. 12 Monate von August bis Juli.
2017/18: https://weltwaertsdiakoniehessen.wordpress.com/
2016/17: https://weltwaertsmachtschule.wordpress.com/
2015/16: https://freiwilliginsausland.wordpress.com/
Programm: weltwärts
Projekt: Baraka Culture Center, Gayaza, Uganda
Das Baraka Culture Center ist eine NGO in Gayaza und unterhält dort eine Einrichtung, in der derzeit gut 50 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahre leben und durch Workshops im Bereich von traditionellem Tanz, Theater und Musik in ihrer Entwicklung gefördert werden. Die Kinder und Jugendlichen erarbeiten mit den Mitarbeiter*innen Darbietungen für Auftritte an verschiedenen Orten in Uganda.
Du unterstützt die Kinder und Jugendlichen im Alltag und arbeitest in den Gruppen und Workshops mit. Je nach eigenen Interessen und Begabungen wirst Du bei den künstlerischen Angeboten Schwerpunkte setzen. Du begleitest und unterstützt die Gruppen bei Auftritten außerhalb der Akademie.
Leistungen: Reisekosten, Unterkunft, Taschengeld, Verpflegungsgeld, Krankenversicherung, Impfkosten, Kosten für Visum (teilweise).
Voraussetzungen: 18 Jahre, Englischkenntnisse, Bereitschaft zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, eigene künstlerische Schwerpunkte, Kreativität und Offenheit.
Stellen: 2
Kosten: Der Aufbau eines Förderkreises zur Unterstützung des Freiwilligendienstes ist erwünscht.
Zeit: i.d.R. 12 Monate von August bis Juli.
Asien
Jerusalem
Projekt: Erlöserkirche, Evangelische Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem, Jerusalem
Die Evangelische Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem bietet insgesamt 4 Freiwilligen Plätze im Rahmen der Arbeit in der Erlöserkirche in der Altstadt Jerusalems sowie in der Himmelfahrtskirche mit Pilger- und Begegnungszentrum auf dem Ölberg. Die Angebotenen Plätze sind inhaltlich vielfältig und jeweils in verschiedenen Schwerpunkten angesiedelt: Liturgische Dienste (Unterstützung bei Andachten und Kindergottesdiensten), Unterstützung der Konfirmand*innen-Arbeit und Kindergruppen, Unterstützung bei Veranstaltungen (Vorbereitung, Unterstützung bei der Durchführung, Nachbereitung), Unterstützung bei Öffnungszeiten in den Kirchen, des Pilger- und Begegnungszentrums sowie im Café, Unterstützung in der Pilger- und Touristenbetreuung, Unterstützung bei Hausmeistertätigkeiten, eigene Projekte.
Leistungen: teilweise Reisekosten, Unterkunft, Taschengeld, Verpflegungsgeld, Krankenversicherung.
Voraussetzungen: 18 Jahre, Freude an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Pilgern in der evangelischen Gemeinde.
Stellen: 4
Kosten: Der Aufbau eines Förderkreises zur Unterstützung des Freiwilligendienstes ist erwünscht. Eigene Kosten für teilweise An-/Rückreise, Visum, Impfungen, Sprachkurse.
Zeit: i.d.R. 12 Monate von August bis Juli.
Programm: IJFD
Kirgisistan
Projekt: Institut für Jugendentwicklung, Bischkek, Kirgisistan
Das Institut für Jugendentwicklung ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO) in Bischkek und drei weiteren Orten im Norden Kirgisistans. Die NGO setzt sich für staatliche und nichtstaatliche Interessengruppen im Jugendsektor ein, unterstützt auf allen politischen Ebenen und führt Weiterbildungsmaßnahmen und Studien durch.
Du unterstützt das Team im Institut für Jugendentwicklung in Bischkek und in den angegliederten Jugendzentren in ganz Kirgisistan. Du hilfst bei der Vernetzung von Schulen/Bildungseinrichtungen mit Jugendzentren und entwickelst, gemeinsam mit lokalen Expert*innen und den Mitarbeiter*innen des Instituts, Ideen für kontinuierliche Angebote für Jugendliche.
Leistungen: Reisekosten, Unterkunft, Taschengeld, Verpflegung, Krankenversicherung.
Voraussetzungen: 18 Jahre, Grundkenntnisse in Russisch und die Bereitschaft Russisch zu lernen. Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen. Erfahrungen aus der Jugendarbeit in Deutschland sind erwünscht.
Stellen: 2
Kosten: Der Aufbau eines Förderkreises zur Unterstützung des Freiwilligendienstes ist erwünscht.
Zeit: I.d.R. 12 Monate von August bis Juli.
Programm: weltwärts
Lateinamerika
Bolivien
Projekt: „Kurmi Wasi“-Schule, Achocalla, Bolivien
„Kurmi Wasi“ ist eine Montessori-Schule in dem kleinen Ort Achocalla in unmittelbarer Nähe zur Metropole La Paz. Die Schule bietet für Kinder und Jugendliche einen Kindergarten und zwei schulische Bereiche (Primaria und Secundaria).
Du unterstützt die Lehrkräfte im Kindergarten und im Grundschulbereich, gestaltest kreative, sportliche und/oder musische Angebote mit, hilfst in der Küche und – gemeinsam mit den Kindern – im Schulgarten und bei der Versorgung der Tiere.
Leistungen: Reisekosten, Unterkunft (zu zweit, in einem abgetrennten Bereich bei einer Lehrerin in La Paz), Taschengeld, Verpflegungsgeld, Krankenversicherung, Impfkosten, Kosten für Visum (teilweise).
Voraussetzungen: 18 Jahre, Spanischkenntnisse (Schulkenntnisse und/oder Spanischkurs vor Ausreise), Bereitschaft zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Offenheit, Bereitschaft und Freude am Lehren/Ausbilden Anderer.
Stellen: 2
Kosten: Der Aufbau eines Förderkreises zur Unterstützung des Freiwilligendienstes ist erwünscht.
Zeit: i.d.R. 12 Monate von August bis Juli.
2017/18: https://weltwaertsdiakoniehessen.wordpress.com/
2016/17: https://weltwaertsmachtschule.wordpress.com/
2015/16: https://freiwilliginsausland.wordpress.com/
Erfahrungsberichte: von Malte und Maurici
Programm: weltwärts
Chile
Projekt: „Deutsche Schule Frutillar“, Frutillar, Chile
Die „Deutsche Schule Frutillar“ unterhält vier Kindergartenstufen und bietet Unterricht in den Klassen 1 bis 12 (chilenisches Abitur). Ein Schwerpunkt ist der Kontakt der Schüler*innen zur deutschen Sprache und Kultur. Die Schule ist eine gemeinnützige Organisation und Elterninitiative.
Du unterstützt die Mitarbeiter*innen in den Kindergartenstufen und in den Schulklassen (insbesondere in den Jahrgängen 1 bis 3). Du hilfst bei Planung und Durchführung verschiedenster Aktivitäten (Kreativangebote, Spiele, Ausflüge, Feste, Sport-Events, Aufführungen etc.). Eigene Angebote, die Dir aus Kindergarten und Schule bekannt sind, bringst Du mit Unterstützung der Mitarbeiter*innen ein.
Leistungen: teilweise Reisekosten, Unterkunft (teilweise in Wohngemeinschaft/teilweise bei Gastfamilien), Taschengeld, Verpflegungsgeld, Krankenversicherung.
Voraussetzungen: 18 Jahre, Spanischkenntnisse (Schulkenntnisse und/oder Spanischkurs vor Ausreise), Bereitschaft zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Offenheit, Bereitschaft und Freude am Anleiten/Lehren/Ausbilden Anderer.
Stellen: 3
Kosten: Der Aufbau eines Förderkreises zur Unterstützung des Freiwilligendienstes ist erwünscht. Eigene Kosten für teilweise An-/Rückreise, Visum, Impfungen.
Zeit: i.d.R. 12 Monate von August bis Juli.
Programm: IJFD
Peru
Projekt: „Puente Santa Rosa de Lima“, Huanchaco, Peru
„Puente“ ist ein Hilfsprojekt für Kinder aus armen Familien. Im eigenen Gebäude bietet „Puente“ in der Nähe der Küste, im Ort Huanchaco, Betreuung, Nachhilfeunterricht und Workshops (Tanz, Musik, Theater und Sport) an. Zudem werden die Familien von den Mitarbeiter/innen unterstützt (z. B. bei der Jobsuche). „Puente“ zielt mit seinen Angeboten auf die Verbesserung der Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen.
Du hilfst bei „Puente“ im Nachhilfeunterricht (vor allem Englisch) und, je nach eigenen Interessen und Begabungen, bei Workshops. Zu deinen Aufgaben gehört außerdem die Unterstützung im Kindergarten, in der Grundschule und der Bibliothek in der nahegelegenen Schule „Corporación de Educación Popular“ sowie im Deutsch-Unterricht im Max-Planck-College.
Leistungen: Reisekosten, Unterkunft (die vier Freiwilligen von „Puente“ und der Schule „Corporación de Educación Popular“ wohnen direkt auf dem Gelände von „Puente“ oder bei Gastfamilien), Taschengeld, Verpflegungsgeld, Krankenversicherung, Impfkosten, Kosten für Visum (teilweise), teilweise Kostenübernahme für Sprachkurse.
Voraussetzungen: 18 Jahre, Spanischkenntnisse (Schulkenntnisse und/oder Spanischkurs vor/nach Ausreise), Bereitschaft zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Offenheit, Bereitschaft und Freude am Lehren/Ausbilden Anderer.
Stellen: 2 (2 weitere Stellen in der Schule „Corporación de Educación Popular“)
Kosten: Der Aufbau eines Förderkreises zur Unterstützung des Freiwilligendienstes ist erwünscht.
Zeit: i.d.R. 12 Monate von August bis Juli.
2017/18: https://weltwaertsdiakoniehessen.wordpress.com/
2016/17: https://weltwaertsmachtschule.wordpress.com/
2015/16: https://freiwilliginsausland.wordpress.com/
Erfahrungsberichte: von Sara und Elisa
Programm: weltwärts
Projekt: “CEBE Santo Toribo de Mora”, Trujillo, Peru
„CEBE Santo Toribo de Mora“ ist eine Schule für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen im Alter von fünf bis 18 Jahren. Der Schwerpunkt der Schule liegt auf kreativen und praktischen Lehrinhalten (z.B. Nähen, Computerkenntnisse, Backhandwerk etc.), die die Berufs- und Zukunftschancen der Kinder und Jugendlichen erhöhen. Physiotherapeutische Angebote und Workshops zielen auf die positive körperliche Entwicklung.
Du unterstützt die Lehrkräfte bei der Vermittlung praktischer Tätigkeiten. Dir wird Raum geboten eigene Angebote einzubringen. Du hilfst bei Planung und Durchführung von Festen, Sport-Events, Musikveranstaltungen etc.
Leistungen: Reisekosten, Unterkunft in Wohngemeinschaft in Huanchaco, Taschengeld, Verpflegungsgeld, Krankenversicherung, Impfkosten, Kosten für Visum (teilweise), Kostenübernahme für Sprachkurse (teilweise).
Voraussetzungen: 18 Jahre, Spanischkenntnisse (Schulkenntnisse und/oder Spanischkurs vor/nach Ausreise), Bereitschaft zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen, Offenheit, Bereitschaft und Freude am Anleiten/Lehren/Ausbilden Anderer.
Stellen: 2
Kosten: Der Aufbau eines Förderkreises zur Unterstützung des Freiwilligendienstes ist erwünscht.
Zeit: i.d.R. 12 Monate von August bis Juli.
Programm: weltwärts