Seminare im Freiwilligendienst

Wahlseminare Einwahl
Klicken Sie das Bild an, um zur Übersicht zu gelangen.

Was sind Seminare?

Mindestens 25 Seminartage sind für Dich fester und verpflichtender Bestandteil im Freiwilligendienst.
20-25 Freiwillige gehören einer festen Gruppe an, die die Seminare zusammen absolvieren.
Du tauschst Dich über die Arbeit in der Einsatzstelle aus und beschäftigst Dich mit arbeitsbezogenen und gesellschaftspolitischen Themen.

Wie laufen Seminare ab?

  • Seminare finden in regelmäßigen Abständen statt.
  • Sie sind meist mehrtägig und mit Übernachtung.
  • Unsere pädagogischen Mitarbeiter/innen begleiten Dich, gemeinsam mit einem/einer Co-Teamer/in.
  • Im BFD/ÖBFD findet ein Seminar zur politischen Bildung in einem der Bildungszentren des Bundes statt.

Wie sehen die Seminargruppen aus?

  • Die Gruppen werden nach Regionen und Alter (unter und über 18 Jahre) eingeteilt.
  • Für alle 16-18-Jährigen, die sich als Mädchen*, inter*, nichtbinär, trans* oder agender verorten, gibt es die Minta*-Gruppe. Melde Dich gern bei Fragen und Interesse.
  • In der Flexi-Gruppe sind sowohl der Einstieg als auch die Dauer flexibel.
  • Die Frühjahrsgruppe ist für Freiwillige, die ihren Freiwilligendienst in der ersten Jahreshälfte für nur 6 Monate machen möchten.

Themen der Seminare?

  • Du kannst die Themen der Seminare mitbestimmen und bei der inhaltlichen Gestaltung aktiv mitwirken.
  • Die Themen ergeben sich aus Deiner Arbeit in der Einsatzstelle, können aber auch davon losgelöst sein.

Beispiele für Seminarthemen

  • Themen aus der sozialen Arbeit und den verschiedenen Arbeitsfeldern, z.B.:
    Kindheit in Deutschland (und anderswo); Leben mit Behinderung; Leben im Alter; Gesundheit und Krankheit; Drogen und Sucht.
  • Aktuelle sozialpolitische Themen, z.B.:
    Randgruppen in Deutschland; Zuwanderung, Flucht, Asyl; Armut; Interkulturalität; Inklusion; Frauen und Männer; Jugendkulturen; Gewalt und Gewaltfreiheit.
  • Spiritualität, Lebensfragen, Lebenssinn.
  • Politische Themen, z.B.:
    Vorurteile und Rassismus; Gedenkstättenarbeit; Zivilcourage; Frieden und Konflikt; Demokratie lernen.
  • Lebenspraktische Themen, z.B.:
    Gesunde Ernährung, Bewegung; Liebe, Freundschaft, Partnerschaft; Ängste und Träume; Lebensträume, Lebensziele; Stress und Stressbewältigung; Umgang mit Konflikten, Aggression und Gewalt.
  • Medienseminare, z.B.:
    Film, Musik, Fotografie.
  • Ökologische Themen, z.B.:
    Nachhaltigkeit lernen; Biodiversität; Erneuerbare Energien; Konsum; Tierschutz; Fairer Handel; Ernährung; Erhalt von Ökosystemen; ökologische Landschaftsplanung.
  • Besuche von Institutionen, Ausstellungen und Erfahrungsfeldern.
  • Exkursionen zu sozialen Einrichtungen.

Nutzen der Seminare für Dich?

  • Du triffst Dich mit Gleichgesinnten im Freiwilligendienst.
  • Auseinandersetzung mit Deinen Erlebnissen und Erfahrungen aus der täglichen Arbeit in der Einsatzstelle.
  • Auseinandersetzung mit Themen, die Dich während der Zeit im Freiwilligendienst interessieren.
  • Möglichkeit Dich persönlich weiterzuentwickeln.
  • Orientierung hinsichtlich Deines Selbstständig-Werdens und Deiner individuellen Berufs- und Lebensplanung.

Bildungstage im Bundesfreiwilligendienst 27plus