Personalgewinnung durch Freiwilligendienste
Freiwilligendienste bieten Raum zum Lernen, für (berufliche) Orientierung und persönliche Entwicklung. Sie sind eine „besondere Form des Bürgerschaftlichen Engagements“ (s. Jugendfreiwilligendienstegesetz), verbunden mit einem umfassenden Bildungsauftrag.
In ihrem Freiwilligendienst lernen meist junge, teilweise auch lebensältere, Menschen ein soziales, kulturelles oder ökologisches Berufsfeld kennen. Sie können sich mit ihren Stärken und Schwächen auseinandersetzen und entdecken oftmals Fähigkeiten, die ihnen bisher gar nicht bewusst waren. Auf Basis ihrer positiven Erfahrungen entscheiden sich viele Freiwillige nach ihrem Freiwilligendienst für eine Berufsausbildung oder ein (duales) Studium im sozialen Bereich. Wenn sie während ihres Dienstes gut begleitet und in ihrer Entwicklung unterstützt werden, besteht die Chance, sie später als Nachwuchskräfte im kirchlichen und diakonischen Bereich zu gewinnen.
Die Chancen, aber auch Grenzen der Freiwilligendienste im Kontext der Personalgewinnung zeigt diese Broschüre auf.